Wir freuen uns, dass Sie unsere Homepage www.heimatkick.de besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internet-Seiten sicher und wohl fühlen. Deshalb handeln wir in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit. Wir möchten das Vertrauen in unser Angebot stärken und aus diesem Grund den Umgang mit personenbezogenen Daten offen legen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen.
Das Stadtwerk Rheda-Wiedenbrück GmbH & Co. KG und beauftragte Dienstleister verarbeiten und nutzen persönliche Daten, die beim Besuch der genannten Web-Seiten erhoben werden, ausschließlich gemäß den für uns geltenden gesetzlichen Bestimmungen, die Ihre Privat- und Persönlichkeitssphäre respektieren und schützen.
Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter (Stadtwerk Rheda-Wiedenbrück GmbH & Co. KG, Rathausplatz 13, 33378 Rheda-Wiedenbrück, Mail: wir@stadtwerk-rw.de, Telefon: +49 (0) 5242 404849-50 auf dieser Website auf.
Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz beachtet werden. Darüber hinaus ist es uns wichtig, dass Sie jederzeit wissen, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden. Im Folgenden möchten wir Ihnen deshalb kurz darstellen, wie das Stadtwerk Rheda-Wiedenbrück GmbH & Co. KG zum Datenschutz steht, wie wir Ihre Daten schützen und welche Bedeutung dies konkret für Sie hat, wenn Sie unsere Dienste benutzen.
Grundsätzlich können Sie unsere Internetseiten aufrufen, ohne Angaben zu Ihrer Person machen zu müssen. Personenbezogene Daten erheben, verarbeiten oder nutzen wir von Ihnen nur dann, wenn Sie unser Kontaktformular nutzen und die für die Bearbeitung Ihres Wunsches notwendigen Daten angeben. So sind Sie in der Lage, selbst zu entscheiden, welche Daten Sie an uns übermitteln. Darüber hinaus haben Sie Kenntnis vom Inhalt und Umfang der persönlichen Daten.
Bitte beachten Sie, dass die Übermittlung der Daten nicht verschlüsselt erfolgt und deshalb keine vertraulichen Informationen über das Kontaktformular gesendet werden sollten. Wir empfehlen Ihnen daher, uns vertrauliche Informationen ausschließlich über den Postweg zukommen zu lassen.
Ihr Besuch auf unseren Informationsseiten im Internet wird somit lediglich als ein anonymer Abruf für Statistikzwecke gespeichert und beinhaltet keine personenbezogenen Angaben. Somit können Sie unser Informationsangebot im Internet grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen.
Persönliche Daten werden nur dann gespeichert, wenn Sie uns diese von sich aus angeben. Hierbei unterliegt es Ihrer freien Entscheidung, ob Sie die als freiwillige Angaben jeweils gesondert gekennzeichneten Datenfelder ausfüllen. Die Übertragung der Daten findet über eine verschlüsselte Verbindung statt.
In Verbindung mit Ihrem Zugriff erheben wir (beziehungsweise unser Webspace-Provider) Daten über jeden Zugriff auf unser Angebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören: Name der abgerufenen Webseite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), verwendeten Webbrowser, IP-Adresse und das Land aus dem die Anfrage erfolgte.
Diese Daten lassen im Regelfall jedoch für uns keine Identifizierung zu. Es ist uns also nicht möglich, die erfassten Daten einer bestimmten natürlichen Person zuzuordnen. Sämtliche dieser Angaben verwenden wir für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Eine Verknüpfung dieser Daten mit anderen Daten erfolgt durch uns nicht.
Wir behalten uns allerdings das Recht vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Auf unserer Webseite setzten wir sogenannte „Cookies“ ein. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Internet-Browser auf Ihrem Rechner ablegt und speichert. Durch den Einsatz solcher Cookies sind wir z.B. in der Lage, eine Website Ihren Interessen anzupassen. Bei den von uns eingesetzten Cookies handelt es sich dabei um sogenannte „Session-Cookies“. „Session-Cookies“ zeichnen sich dadurch aus, dass sie automatisch nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrer Festplatte gelöscht werden.
Wenn Sie nicht möchten, dass Cookies verwendet werden, können Sie auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen über eine Option, mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. In diesem Fall, könnten die Funktionen und die Benutzerfreundlichkeit des Angebots allerdings eingeschränkt sein.
Personenbezogene Daten werden von uns erhoben, verarbeitet und genutzt, soweit dies zur Einreichung von Projektvorschlägen, zur Durchführung der Abstimmung und damit verbundenen Dienstleistungen unter www.heimatkick.de erforderlich ist. Ferner geschieht dies, um mit Ihnen den Kontakt aufzunehmen oder Ihnen angeforderte Informationen zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus verwenden wir diese Daten gegebenenfalls zusätzlich zu dem jeweils im speziellen Kontaktformular angegebenen Zweck.
Wir wissen das Vertrauen, das Sie uns entgegenbringen, zu schätzen und wenden äußerste Sorgfalt an, um Ihre persönlichen Angaben zu schützen. Eine Übermittlung der Daten an Dritte erfolgt nicht, bevor wir nicht Ihr ausdrückliches Einverständnis dazu eingeholt haben. Eine Weitergabe an auskunftsberechtigte staatliche Einrichtungen und Behörden findet nur im Rahmen zwingender Rechtsvorschriften statt bzw. sofern wir per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet werden. Die Mitarbeiter und Partnerfirmen des Stadtwerk Rheda-Wiedenbrück GmbH & Co. KG sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen und unserer Richtlinien verpflichtet.
Das Stadtwerk Rheda-Wiedenbrück GmbH & Co. KG setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen weitestgehend zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Allgemeine Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Web-Seiten (wie z.B. Zahl der Besuche, besuchte Seiten, Nutzungsdauer) werden von uns gespeichert und analysiert, um die Akzeptanz der einzelnen Web-Seiten zu prüfen. Sofern nicht anders angegeben, erfolgt die Erhebung dieser Daten in anonymisierter Form zu statistischen und Marktforschungszwecken. Wir behalten uns vor, diese Daten innerhalb des Stadtwerk Rheda-Wiedenbrück GmbH & Co. KG sowie extern zu verwenden.
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
Browser Plugin installieren
Sie können die Erfassung durch Google Analytics außerdem verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter www.google.com/analytics/terms/ bzw. unter www.google.de/intl/de_ALL/analytics/. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Quellenangabe:
Formulierungen zu Google Analytics in enger Anlehnung an www.datenschutzbeauftragter-info.de
Auf den genannten Internetseiten stellen wir so genannte Social Plug-Ins der sozialen Netzwerke Facebook (Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California, 94025, USA) und Twitter (Twitter Inc. 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA) zur Verfügung. Sie erkennen diese Plug-Ins an dem Facebook- oder Twitter-Logo und der Benennung "Gefällt mir", "Teilen" und „Empfehlen“ für Facebook-Dienste oder „Tweet“ für den Dienst von Twitter. Facebook stellt hierfür eine komplette Übersicht der Social Plug-Ins unter http://developers.facebook.com/docs/plugins/ zur Verfügung.
Auf unserer #heimatkick Plattform wird ein Link zu Facebook hinterlegt. Sofern Sie als Nutzer bei Facebook nicht angemeldet sind, würde das im Anmeldefenster bei Facebook erscheinen. Es werden von unserer Seite nur nicht-personenbezogene Daten zum Teilen weitergeben, wie Projekttitel und Projektbild des zu teilenden Projektes.
Sind Sie in Ihrem jeweiligen Konto (Facebook oder Twitter) eingeloggt, haben Sie die Möglichkeit Inhalte unserer Webseite auf Ihrem jeweiligen Profil zu verlinken. Das Stadtwerk Rheda-Wiedenbrück GmbH & Co. KG erhält vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook und Twitter keine Informationen. In der Datenschutzerklärungen von Facebook (https://www.facebook.com/about/privacy) und Twitter (http://twitter.com/privacy) erhalten Sie hierzu weitere Informationen.
Wir empfehlen Erziehungsberechtigten nachdrücklich, die Online-Aktivitäten ihrer Kinder zu begleiten. Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern an, sammeln diese nicht und geben sie nicht an Dritte weiter. Wir bitten Personen, falls sie unter 18 Jahre alt sind und mit uns in Kontakt treten möchten, uns diesen Umstand sowie den Namen eines gesetzlichen Vertreters (ein erziehungsberechtigter Elternteil) mitzuteilen.
Die Web-Seiten des Stadtwerk Rheda-Wiedenbrück GmbH & Co. KG können Links zu Web-Seiten und Dokumenten anderer Anbieter enthalten, auf die sich diese Datenschutzbestimmungen nicht erstrecken. Für Inhalte anderer Web-Seiten, auf die Sie über unsere Links gelangen können, übernehmen wir keine Verantwortung. Bei speziellen Serviceangeboten verpflichten wir unsere Kooperationspartner auf ein ausreichendes Datenschutzniveau.
Auf Anforderung teilen wir Ihnen schriftlich entsprechend dem geltenden Recht mit, ob und welche persönlichen Daten über Sie bei uns gespeichert sind. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten und auf Widerruf erteilter Einwilligungen, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten oder zum Thema Datenschutz allgemein haben, können Sie sich an unseren Beauftragten für den Datenschutz wenden, der Ihnen auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anregungen oder Beschwerden zur Verfügung steht.
Achtung